projekte
projekte
projekte
projekte




















brunner weibel
a r c h i t e k t e n




Sportzentrum Zürich
Projektidee. Der Zürcher Turnverband ZTV und der Regionalverband Zürich Tennis RVZT erstellen mit dem Sportzentrum Zürich auf der Sportanlage Dürrbach in Wangen-Brüttisellen ein einzigartiges Zentrum für den Zürcher Turn- und Tennissport. Sowohl der Breiten- als auch der Leistungssport werden von diesem Sportzentrum profitieren in welchem auch den Vereinen aus der Umgebung die Gelegenheit geboten wird, rund 35 Sportarten ausüben zu können.
Erschliessung. Das neue Sportzentrum liegt im geografischen Mittel-punkt des Kantons Zürich und ist mit öV, künftiger Glatttalbahn und naheliegendem
Autobahnanschluss bestens erschlossen.
Architektur. Das Gebäude ist in seiner Ganzheitlichkeit unter dem Titel „Zweckbau“ entworfen worden und beruht auf einem spezifisch für alle Bauteile entwickelten Konstruktionsraster. Der quadratische Grundriss mit regelmässiger Höhenentwicklung weist einen zentralen Kern für alle Erschliessungen aus, um welchen alle Nutzungen den Bedürfnissen folgend eingeordnet sind. Die Fassaden nehmen diese Kompaktheit auf und mit präziser Anordnung von Fenstern und eingezogenen Loggien strahlt der einfache Baukörper eine eindrückliche und individuelle Detailsprache aus.
Nutzungen. Das Sportzentrum umfasst 2 Hallen für das Kunstturnen, 2 Dreifach Sporthallen nach BASPO, 1 Fussballhalle, 3 Gymnastikräume, 1 Kraft- und Konditionshalle, 1 Vierfach-Tennishalle, 1 Halle Rhythmische Gymnastik, 1 Gross-Trampolinhalle und 1 Wettkampftrampolinhalle. Neben den zugehörigen Garderoben und Nebenräumen wird das Raumprogramm mit einem Bereich Foyer/Cafeteria und Sportshop, der Kunst- und Sportschule, einem sportmedizinischen Bereich, einem Sportlager, den Geschäftsstellen der Verbände und den Regenerations- Ruhe- und Aufenthaltsräumen für die Nachwuchssportler ergänzt.
Materialisierung. Das Tragwerk des Sportzentrums besteht aus Stahlbeton, Stahlbau und einer gedämmten und hinterlüfteten Leichtmetallfassade. Den jeweiligen Ansprüchen an Nutzung, Schall etc. folgend, wird die Anlage mit nichttragenden Raumunterteilungen ausgeführt. Ein Augenmerk im Ausbau sind gelenkschonende Sportbeläge.
​
Gebäudeart
Fertigstellung
Planung
Bauweise
​
Energie
​
Ebenen (Stockwerke)
Untergeschosse
Anzahl Sporthallen
Aussenanlagen
Abstellplätze
​
​
GSF
GGF
NF
GV
Kosten BKP 2
Projektdaten
Neubau - Wohnungsbau
voraussichtlich 2023
ab 2015
Skelettbau (Beton, Backstein, Leichtbaufassade)
Luft-Wasser-Wärmepumpe
in Verbindung mit einer
Gasheizung und PV-Anlage
​
Eckdaten
7
keine
8 Hallen
4 Outdoortennisplätze
80 PW Parkplätze
​
Gebäudedaten (nach SIA 416)
14'750 m2
6'330 m2
22'999 m2
158'733 m3
CHF 39.8 Mio